Etappe 4

Von Weimar nach Eberstedt

Achtung! Sperrung des Radweges an der Carolinen-Promenade in Richtung Tiefurt. Eine Umleitung ist ausgeschildert.

Durch die Feuerwehr musste  ein Teil des Ilmtalradweges an der Carolinen-Promenade gesperrt werden. Konkret ist hier der Bereich zwischen der Sechsbogenbrücke (Viadukt) und der Kläranlage Tiefurt betroffen. Die Sperrung wurde aufgrund von mehreren umgebrochenen großen Weiden veranlasst. Diese Weiden wurden massiv durch die  Aktivitäten von einem oder mehreren Bibern beschädigt, wodurch sie letztendlich umgebrochen und auf den Radweg gestürzt sind. 


Im Bereich der jetzt ausgeführten Sperrung an der Carolinen-Promenade ist auch nach der ersten Beräumung der umgestürzten Weiden weiterhin die Verkehrssicherheit für die restlichen, angenagten Weiden nicht gegeben. Zudem ist davon auszugehen, dass es durch die Biber zu weiteren Schädigungen an Bäumen kommt. Da es sich bei dem Biber um eine streng geschützte Art handelt, werden gerade intensive Abstimmungen mit der Unteren Naturschutzbehörde zum weiteren Vorgehen geführt. Die Sperrung des Radweges im Abschnitt ab Viadukt/ Spielpunkt bis zur Kläranlage Tiefurt muss hier zwingend aufrecht erhalten werden, bis die notwendigen Maßnahmen zur Verkehrssicherung durchgeführt wurden.

Mögliche Umleitungen über die Eduard-Rosenthal-Straße oder Tiefurter Allee sind ausgeschildert. 

Auf der 4. Etappe führt Dich der Weg zu den Musenorten der Weimarer Hofgesellschaft. Eindrucksvolle Schlösser und prachtvolle Parkanlagen erzählen Geschichten aus der Zeit von Herzogin Anna Amalia und Großherzogin Maria Pawlowna. Weite und abwechslungsreiche Aussichten geben den Blick frei. Über den Schlosspark Tiefurt gelangst Du zum Wielandgut Oßmannstedt. Der erste Schriftsteller Deutschlands, Christoph Martin Wieland, fand hier seine innere Ruhe und Inspiration. In Niederroßla bist Du dem Geheimnis der Elefantenkitzler auf der Spur und findest den höchsten Bergfried Deutschlands. Zum Abschluss der Etappe gelangst Du zur historische Ölmühle Eberstedt mit ihren schwimmenden Hütten, dem Streichelgehege, der Mühlenschänke und einem originalen Zuppinger Wasserrad. Familien fühlen sich hier besonders wohl. 
Wusstest Du schon?
Kunstinteressierte unternehmen von Niederroßla aus einen Abstecher in die Glockenstadt Apolda. Die Stadt ist bekannt für moderne Strickmoden und historische Glockengießerei. Die Glocken aus Apolda hängen in den berühmtesten Glockentürmen wie z.B. im Kölner Dom. Im Kunsthaus Apolda Avantgarde kannst Du wechselnde Ausstellungen renommierter Künstler besichtigen. Von dort führt ein Abzweig des Weges ebenfalls nach Eberstedt.

Deine Ansprechpartner:

Kennst Du schon?

Weitere Etappen