Etappe 3

Von Kranichfeld über Bad Berka nach Weimar

Hinweis zur Wegesperrung im Park an der Ilm

Im Jahr 2024 hat die Thüringer Landgesellschaft eine Fischtreppe am Sägemühlenwehr nahe der Schaukelbrücke im Süden des Ilmparks errichtet. Nun stehen Wiederherstellungsarbeiten an den Wegen an.

Daher wird der Corona-Schröter-Weg (Ilmtal-Radweg) vom 14. bis 17. April zwischen dem Abzweig zum Franz-Bunke-Weg im Norden und dem Parkeingang im Süden gesperrt.

Während dieser Zeit nutzen Radfahrer bitte den Franz-Bunke-Weg, Fußgänger können auf die übrigen Parkwege ausweichen. Die Sperrung wird entsprechend ausgeschildert.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Gleich auf den ersten Kilometern erwartet Dich die romantische Burganlage Tannroda. Nach einem kleinen Anstieg kannst Du den Blick vom alten Bergfried in das Tal der Ilm im Weimarer Land genießen. Parallel zur Ilm verläuft der asphaltierte Radweg weiter. Immer wieder verlocken frei zugängliche Stellen am Wasser zu einem erfrischenden Stopp. In der Kurstadt Bad Berka holst Du Dir bei einer Runde im Kneippbecken am Goethebrunnen Energie und Schwung für das nächste Stück, das durch pittoreske Dörfer wie Hetschburg, Buchfart und Oettern führt. Über den Park an der Ilm erreichst Du die Innenstadt Weimars mit ihren vielen UNESCO-Welterbestätten. Erkunde die Klassikerstadt bei einem längeren Aufenthalt. 
Wusstest Du schon?
Mit gleich drei Einträgen ist Weimar in der UNESCO-Welterbeliste vertreten: Dem "Klassischen Weimar", dem "Bauhaus" und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau" und Goethes Handschriften im UNESCO "Memory of the World".

 

Deine Ansprechpartner:

Kennst Du schon?

Weitere Etappen